13.
Mittwoch
17 Uhr

SIA Werkstattgespräch - SWICA Hauptsitz Winterthur

SIA Sektion Winterthur

SIA Sektion Winterthur

Neuer Hauptsitz der SWICA Gesundheitsorganisation Winterthur, 2016-24

Zehn aus der Grundstücksform abgeleitete, hexagonale Büro-Plattformen fügen
sich - um jeweils ein Drittelsgeschoss höhenversetzt - zu einem helixförmigen
Raumkontinuum zusammen. Jeweils drei dieser Sechsecke bilden die polygonale
Grundfläche, die in einem kristallinen Baukörper resultiert, dessen
Fassadensegmente sich der Körnung im Quartier annähern. Das «Büro ohne
Grenzen» ist für interdisziplinäre Teams frei unterteilbar, wie eine Festplatte.
Gleichzeitig schaffen kurze, aber breite Treppen überschaubare Zonierungen mit
nahezu wohnlicher Atmosphäre. Ein 795 Meter langes Fensterband schraubt sich
von der öffentlich zugänglichen Cafeteria hinauf bis zu einer ebenfalls
höhenversetzten Dachterrasse. Diese führt zu einem Treppenkern, welcher den
Kreislauf schliesst. Drei Ecken der Parzelle bleiben zur Bepflanzung mit Bäumen
frei. So verzahnen Haus und durchgrünte Umgebung einander und vom
angrenzenden, barocken ehemaligen Landsitz «Zur Pflanzschule» besteht auch
weiterhin Weitblick.

Ablauf
Einführung
Projekterläuterungen
Rundgang in Gruppen
Apéro

Referenten
Matthias Meyer, SWICA Winterthur
Frei + Saarinen, Zürich


13.
Mittwoch
17 Uhr

SIA Werkstattgespräch - SWICA Hauptsitz Winterthur

SIA Sektion Winterthur

SIA Sektion Winterthur

Neuer Hauptsitz der SWICA Gesundheitsorganisation Winterthur, 2016-24

Zehn aus der Grundstücksform abgeleitete, hexagonale Büro-Plattformen fügen
sich - um jeweils ein Drittelsgeschoss höhenversetzt - zu einem helixförmigen
Raumkontinuum zusammen. Jeweils drei dieser Sechsecke bilden die polygonale
Grundfläche, die in einem kristallinen Baukörper resultiert, dessen
Fassadensegmente sich der Körnung im Quartier annähern. Das «Büro ohne
Grenzen» ist für interdisziplinäre Teams frei unterteilbar, wie eine Festplatte.
Gleichzeitig schaffen kurze, aber breite Treppen überschaubare Zonierungen mit
nahezu wohnlicher Atmosphäre. Ein 795 Meter langes Fensterband schraubt sich
von der öffentlich zugänglichen Cafeteria hinauf bis zu einer ebenfalls
höhenversetzten Dachterrasse. Diese führt zu einem Treppenkern, welcher den
Kreislauf schliesst. Drei Ecken der Parzelle bleiben zur Bepflanzung mit Bäumen
frei. So verzahnen Haus und durchgrünte Umgebung einander und vom
angrenzenden, barocken ehemaligen Landsitz «Zur Pflanzschule» besteht auch
weiterhin Weitblick.

Ablauf
Einführung
Projekterläuterungen
Rundgang in Gruppen
Apéro

Referenten
Matthias Meyer, SWICA Winterthur
Frei + Saarinen, Zürich



14.
Donnerstag
11.45 - 13.15 Uhr

Ing@Mittag

SIA Sektion Winterthur

SIA Sektion Winterthur

Mit dem Ing@Mittag möchten wir alle aktiven Planungsfachleute aus Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur-, Haus- und Energietechnik, Geologie, Forst- und Umweltplanung zum gemeinsamen Mittagessen an einen Tisch bringen. Die Einladung richtet sich nicht nur an SIA-Mitglieder, sondern alle Bauplanungsfachleute aus Büros, Unternehmungen und Verwaltungen. Wir freuen uns auf den Ing @ Mittag und auf Ihre Teilnahme. Die Getränke werden von der SIA-Sektion Winterthur offeriert. Menu und Anmeldung gemäss Einladung.


14.
Donnerstag
11.45 - 13.15 Uhr

Ing@Mittag

SIA Sektion Winterthur

SIA Sektion Winterthur

Mit dem Ing@Mittag möchten wir alle aktiven Planungsfachleute aus Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur-, Haus- und Energietechnik, Geologie, Forst- und Umweltplanung zum gemeinsamen Mittagessen an einen Tisch bringen. Die Einladung richtet sich nicht nur an SIA-Mitglieder, sondern alle Bauplanungsfachleute aus Büros, Unternehmungen und Verwaltungen. Wir freuen uns auf den Ing @ Mittag und auf Ihre Teilnahme. Die Getränke werden von der SIA-Sektion Winterthur offeriert. Menu und Anmeldung gemäss Einladung.


18.30 Uhr

Buchvernissage Architekturführer Winterthur

Stadt Winterthur

Stadt Winterthur

Endlich ist er da – der neue umfassende Architekturführer Winterthur. Hochparterre und das Amt für Städtebau Winterthur laden ein zur Vernissage in den Räumlichkeiten des Architekturforums.

Anlässlich des Erscheinens macht Hochparterre allen Mitgliedern des SIA-Sektion Winterthur ein Spezialangebot: Sie bekommen den Architekturführer (Wert 68 Franken) gratis, wenn sie ein 2-Jahres-Hochparterre-Abo lösen. Das Abo kann man unter diesem Link lösen, den Architekturführer gibt es mit dem Gutscheincode «ABO-AFW» gratis dazu

Programm
Herausgeber und Autor Werner Huber berichtet über den Werdegang des Buches. Ein Gespräch mit Stadtbaumeister Jens Andersen, Bettina Stefanini, Direktorin der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, und dem Historiker Peter Niederhäuser beleuchtet die Objektauswahl.

Anschliessend Apéro


18.30 Uhr

Buchvernissage Architekturführer Winterthur

Stadt Winterthur

Stadt Winterthur

Endlich ist er da – der neue umfassende Architekturführer Winterthur. Hochparterre und das Amt für Städtebau Winterthur laden ein zur Vernissage in den Räumlichkeiten des Architekturforums.

Anlässlich des Erscheinens macht Hochparterre allen Mitgliedern des SIA-Sektion Winterthur ein Spezialangebot: Sie bekommen den Architekturführer (Wert 68 Franken) gratis, wenn sie ein 2-Jahres-Hochparterre-Abo lösen. Das Abo kann man unter diesem Link lösen, den Architekturführer gibt es mit dem Gutscheincode «ABO-AFW» gratis dazu

Programm
Herausgeber und Autor Werner Huber berichtet über den Werdegang des Buches. Ein Gespräch mit Stadtbaumeister Jens Andersen, Bettina Stefanini, Direktorin der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, und dem Historiker Peter Niederhäuser beleuchtet die Objektauswahl.

Anschliessend Apéro



16.
Samstag
11 - 15 Uhr

Besichtigung Zinzikerstrasse 24

Die Zinzikerstrasse 24 ist Teil des Weilers Zinzikon, welcher seit 1294 aktenkundig ist. Der Langbau mit Wohnhaus, Tenn, Stall und Scheune sowie die Trotte sind sowohl denkmalpflegerisch restauriert als auch mit Wohnnutzung nach innen verdichtet. Der Ersatzneubau eines Speichers ergänzt das kleine rurale Ensemble zu einem Ort.


16.
Samstag
11 - 15 Uhr

Besichtigung Zinzikerstrasse 24

Die Zinzikerstrasse 24 ist Teil des Weilers Zinzikon, welcher seit 1294 aktenkundig ist. Der Langbau mit Wohnhaus, Tenn, Stall und Scheune sowie die Trotte sind sowohl denkmalpflegerisch restauriert als auch mit Wohnnutzung nach innen verdichtet. Der Ersatzneubau eines Speichers ergänzt das kleine rurale Ensemble zu einem Ort.



18.
Montag
18 Uhr

BLAUER MONTAG - Nachhaltige Pläne – welche Ausbildung für Archbau-Berufe?

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Was tun Architekturschaffende und Bauingenieur:innen eigentlich? Und wie soll man sie zu diesem «Was» ausbilden? Ein Thema, das bei der Diskussionsrunde am zweiten Blauen Montag im Vordergrund steht, ist die Zusammenarbeit: Wie bilden wir angehende Architekturschaffende und Bauingenieur:innen aus, damit sie gemeinsam gesellschaftlich geforderte Werte der Baukultur und Nachhaltigkeit umsetzen? Welche Kompetenzen vermitteln wir heute für die Berufe von morgen? Welche Rollen sind zwischen Generalist:innen und Spezialist:innen denkbar? Wo beginnt die Verantwortung, wie weit geht sie und wie lässt sie sich an der Schule vermitteln?

Das Input-Referat hält Stefan Kurath, Professor am Institut Urban Landscape. Die Diskutanten sind: Massimo Laffranchi, Bauingenieur Martin Joos, Chef Tiefbauamt Winterthur Elisabeth Boesch und Stefan Kurath.

Die Veranstaltung findet im Rahmen verschiedener Jubiläen statt: 150 Jahre gibt es das. Winterthurer Technikum – die Bauschule gehörte 1874 zu den Gründungsdisziplinen. Je nachdem, wie genau man es damit nimmt, wird das Departement A der ZHAW zusätzlich noch 100, 30 und 20 Jahre alt: 1924–1925 wurde die Kesselschmiede gebaut, die heutige Halle 180. Und mit etwas Fantasie und Mathematik belegen wir diese nun «exakt» 30 Jahre: 1991 zogen wir erstmals ein, 1997 war der Umbau abgeschlossen, das macht (1991+1997):2=1994! Und ja: 2025 jährt sich das Masterstudium Architektur zum 20. Mal. Der Blaue Montag im Herbstsemester 2024 schaut in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei wechselt jeweils das Format mit Vorträgen, Diskussionen und einer Vollversammlung. 


18.
Montag
18 Uhr

BLAUER MONTAG - Nachhaltige Pläne – welche Ausbildung für Archbau-Berufe?

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Was tun Architekturschaffende und Bauingenieur:innen eigentlich? Und wie soll man sie zu diesem «Was» ausbilden? Ein Thema, das bei der Diskussionsrunde am zweiten Blauen Montag im Vordergrund steht, ist die Zusammenarbeit: Wie bilden wir angehende Architekturschaffende und Bauingenieur:innen aus, damit sie gemeinsam gesellschaftlich geforderte Werte der Baukultur und Nachhaltigkeit umsetzen? Welche Kompetenzen vermitteln wir heute für die Berufe von morgen? Welche Rollen sind zwischen Generalist:innen und Spezialist:innen denkbar? Wo beginnt die Verantwortung, wie weit geht sie und wie lässt sie sich an der Schule vermitteln?

Das Input-Referat hält Stefan Kurath, Professor am Institut Urban Landscape. Die Diskutanten sind: Massimo Laffranchi, Bauingenieur Martin Joos, Chef Tiefbauamt Winterthur Elisabeth Boesch und Stefan Kurath.

Die Veranstaltung findet im Rahmen verschiedener Jubiläen statt: 150 Jahre gibt es das. Winterthurer Technikum – die Bauschule gehörte 1874 zu den Gründungsdisziplinen. Je nachdem, wie genau man es damit nimmt, wird das Departement A der ZHAW zusätzlich noch 100, 30 und 20 Jahre alt: 1924–1925 wurde die Kesselschmiede gebaut, die heutige Halle 180. Und mit etwas Fantasie und Mathematik belegen wir diese nun «exakt» 30 Jahre: 1991 zogen wir erstmals ein, 1997 war der Umbau abgeschlossen, das macht (1991+1997):2=1994! Und ja: 2025 jährt sich das Masterstudium Architektur zum 20. Mal. Der Blaue Montag im Herbstsemester 2024 schaut in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei wechselt jeweils das Format mit Vorträgen, Diskussionen und einer Vollversammlung. 



21.
Donnerstag
19 Uhr

Köpfe und Räume: Winterthurer Perspektiven

FAW Forum Architektur Winterthur

FAW Forum Architektur Winterthur

Das Forum Architektur Winterthur sammelt Winterthurer Orte. Wir fragten unterschiedliche Menschen, die in Winterthur aktiv sind und sich mit der Stadt beschäftigen, nach ihrem persönlichen Ort. Welcher Platz, Freiraum oder welches Gebäude steht für das Einzigartige von Winterthur — für einen Aspekt der Identität? In lockerer Gesprächsrunde möchten wir uns über unsere schöne Stadt austauschen und die Orte, teilen, durchgehen und dabei Winterthur neu entdecken.

BEGRÜSSUNG
Elias Leimbacher, Forum Architektur Winterthur

GESPRÄCHSLEITUNG
Werner Huber, Autor Architekturführer Winterthur, Agentur Baukultur GmbH

GÄSTE
Peter Niederhäuser - Historiker
Menoa Stauffer - Redaktorin beim Landboten
Ramona Früh - Intendantin und Leiterin von lauschig
Nadia Pettannice - Vorstand und Stadtrundgängerin im Verein Frauenstadtrundgang Winterthur

Anschliessend Apéro

Link zur Veranstaltung


21.
Donnerstag
19 Uhr

Köpfe und Räume: Winterthurer Perspektiven

FAW Forum Architektur Winterthur

FAW Forum Architektur Winterthur

Das Forum Architektur Winterthur sammelt Winterthurer Orte. Wir fragten unterschiedliche Menschen, die in Winterthur aktiv sind und sich mit der Stadt beschäftigen, nach ihrem persönlichen Ort. Welcher Platz, Freiraum oder welches Gebäude steht für das Einzigartige von Winterthur — für einen Aspekt der Identität? In lockerer Gesprächsrunde möchten wir uns über unsere schöne Stadt austauschen und die Orte, teilen, durchgehen und dabei Winterthur neu entdecken.

BEGRÜSSUNG
Elias Leimbacher, Forum Architektur Winterthur

GESPRÄCHSLEITUNG
Werner Huber, Autor Architekturführer Winterthur, Agentur Baukultur GmbH

GÄSTE
Peter Niederhäuser - Historiker
Menoa Stauffer - Redaktorin beim Landboten
Ramona Früh - Intendantin und Leiterin von lauschig
Nadia Pettannice - Vorstand und Stadtrundgängerin im Verein Frauenstadtrundgang Winterthur

Anschliessend Apéro

Link zur Veranstaltung



26.
Tuesday
18.30 Uhr

AW24 - Architekturpreis Region Winterthur - Finissage

Stadt Winterthur

Stadt Winterthur

Im Rahmen der Finissage präsentieren verschiedene Bauherrschaften ihre Projekte und diskutieren in einer spannenden Podiumsdiskussion ihre Erfahrungen, die sie auf dem Weg von der ersten Idee bis zum preisgekrönten Gebäude gemacht haben. Anschliessend wird ein kleiner Apéro offeriert.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

26.
Tuesday
18.30 Uhr

AW24 - Architekturpreis Region Winterthur - Finissage

Stadt Winterthur

Stadt Winterthur

Im Rahmen der Finissage präsentieren verschiedene Bauherrschaften ihre Projekte und diskutieren in einer spannenden Podiumsdiskussion ihre Erfahrungen, die sie auf dem Weg von der ersten Idee bis zum preisgekrönten Gebäude gemacht haben. Anschliessend wird ein kleiner Apéro offeriert.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


28.
Donnerstag
18 Uhr

Klimafreundliche Tragwerke erstellen – Prototyp aus Re-Use-Betonbauteilen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Weitere Informationen Folgen

Tragstrukturen aus Beton sind äusserst langlebig. Die Nutzung über ihren ersten Lebenszyklus hinaus schont immer knapper werdende Ressourcen wie Kies und Sand und reduziert die anfallenden CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Neubau um Zwei Drittel. Mit der Wiederverwendung von Betondecken in Kombination mit Stahlverbindungen, die nach dem Design for Disassembly-Prinzip konstruiert wurden, entstehen leistungsfähige Tragstrukturen mit ausserordentlich guter Ökobilanz und in effizienter Bauweise. Die Potentiale der Betonwiederverwendung werden im Forschungsprojekt Concrete Structural Reusability an der zhaw erforscht, entstanden ist ein erstes Mockup, an dem Gewinnung, Wiederverwendung und Verbindungsmöglichkeiten untersucht wurden. 

Fachgespräch
Cedric Domon, Müller Stein AG
Franz Schnyder, Eberhard Unternehmungen
Patric Fischli-Boson, Büeler Fischli Bauingenieure
Nicolas Fries, Implenia Schweiz
Adrian Kiesel, Institut Konstruktives Entwerfen ZHAW


28.
Donnerstag
18 Uhr

Klimafreundliche Tragwerke erstellen – Prototyp aus Re-Use-Betonbauteilen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Weitere Informationen Folgen

Tragstrukturen aus Beton sind äusserst langlebig. Die Nutzung über ihren ersten Lebenszyklus hinaus schont immer knapper werdende Ressourcen wie Kies und Sand und reduziert die anfallenden CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Neubau um Zwei Drittel. Mit der Wiederverwendung von Betondecken in Kombination mit Stahlverbindungen, die nach dem Design for Disassembly-Prinzip konstruiert wurden, entstehen leistungsfähige Tragstrukturen mit ausserordentlich guter Ökobilanz und in effizienter Bauweise. Die Potentiale der Betonwiederverwendung werden im Forschungsprojekt Concrete Structural Reusability an der zhaw erforscht, entstanden ist ein erstes Mockup, an dem Gewinnung, Wiederverwendung und Verbindungsmöglichkeiten untersucht wurden. 

Fachgespräch
Cedric Domon, Müller Stein AG
Franz Schnyder, Eberhard Unternehmungen
Patric Fischli-Boson, Büeler Fischli Bauingenieure
Nicolas Fries, Implenia Schweiz
Adrian Kiesel, Institut Konstruktives Entwerfen ZHAW